Logo

Mitreden für die Zukunft: Oberbürgermeister hört der Jugend zu

Events
  • Erstellt: 10.01.2025 / 07:01 Uhr von hvf
Die Kinder- und Jugendsprechstunde des Oberbürgermeisters geht auch in diesem Jahr weiter. Steffen Scheller lädt am Dienstag, 14. Januar, ins Café Contact ein, um sich direkt mit Brandenburger Kindern und Jugendlichen auszutauschen. Dabei stehen Wünsche, Ideen und Anliegen im Mittelpunkt, die der Stadtchef persönlich entgegennimmt. Gleichzeitig gibt Scheller Einblicke in die Abläufe der Stadtverwaltung und schafft Raum für einen offenen und transparenten Dialog.
Anzeige

"Ich freue mich auf die Fortsetzungen und hoffe wieder auf viele Gäste und gute Gespräche,“ so Oberbürgermeister Steffen Scheller.

Die Kinder- und Jugendsprechstunde des Oberbürgermeisters erhält in diesem Jahr ein neues Konzept: Statt ausschließlich im Rathaus finden die Treffen künftig auch in Jugendhäusern der Stadt statt. Diese Entscheidung basiert auf Erkenntnissen aus dem Vorjahr, als sich zeigte, dass viele Jugendliche die Freizeiteinrichtungen der Stadt zu wenig kennen. Die Idee, diese Treffpunkte stärker einzubinden, entstand bei der letzten Sprechstunde im Jahr 2024.

Erster Halt: das Café Contact, das älteste Jugendhaus Brandenburgs. Die sozialdiakonische Einrichtung des Evangelischen Kirchenkreises Mittelmark-Brandenburg unterstützt seit 1980 Jugendliche und junge Erwachsene in unterschiedlichen Lebenslagen. Neben Bildung und Freizeitangeboten finden hier auch Menschen mit persönlichen Sorgen ein offenes Ohr.

Die nächste Kinder- und Jugendsprechstunde bietet eine Gelegenheit, diese Einrichtung kennenzulernen oder wiederzuentdecken. Oberbürgermeister Steffen Scheller nimmt sich dafür wie gewohnt zwei Stunden Zeit. Das Treffen beginnt ab 16 Uhr und widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema „Sucht und Drogen“. Unterstützung erhält die Veranstaltung durch Fachleute der Kontakt- und Drogenberatungsstelle SOMATRiX sowie des Sachbereichs Prävention der Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte können einfach ins Café Contact, Domlinden 23, kommen und sich aktiv in die Gesprächsrunde einbringen.

Dieser Artikel wurde bereits 580 mal aufgerufen.

Werbung