Logo

Florianslauf im 100. Jahr des Bestehens der Tieckower Wehr

Sport
  • Erstellt: 05.05.2025 / 15:01 Uhr von Marcus Alert
Mit dem 2. Florianslauf läutete die Freiwillige Feuerwehr Tieckow am Sonntag das 100. Jahr des Bestehens der Wehr ein. Überliefert ist, dass die Feuerwehr des Ortes am 12. September 1925 durch 19 Männer – die Namen sind bekannt - gegründet worden war. Einziger Ausrüstungsgegenstand war damals übrigens eine Handdruckpumpe, die durch acht Männer bedient werden musste. Dies ist in der Chronik zu finden, die in den vergangenen Jahren vor allem von Andrea Säger geführt wurde.
Anzeige

Schnelle Beine waren beim Kinder- und beim Volkslauf gefragt. Sogar der erst vierjährige Oskar Schäpe schaffte die 600 Meter. Der eigentliche Florianslauf war dagegen ein Staffelwettbewerb zwischen den Feuerwehren. Fünf Läufer mussten je eine Runde über knapp 600 Meter absolvieren und bei der Übergabe an den nächsten Läufer einen B-Schlauch koppeln. Dabei standen nur – eingeladen waren mehrere Wehren - vier Teams an der Startlinie. Tieckow stellte ein Erwachsenen- und ein Kinderteam. Der Sieg ging an Fohrde und den Kinderwettkampf entschieden die Tieckower für sich.

Den Hut auf bei der Organisation hatten Stefan Lennecke und seine Frau Loreen Barnewitz. Er ist Vorsitzender des vor einem Jahr gegründeten Feuerwehr-Fördervereins. „Der Lauf war unsere Idee, weil wir selbst regelmäßig an verschiedenen Volksläufen teilnehmen“, verrät Loreen Barnewitz. Die deutlich größere Herausforderung dürfte aber die Organisation der Jubiläumsfeier werden. Dazu steigt am 12. September in einem Festzelt auf dem Mühlenberg ein klassischer Feuerwehrball. Am Tag darauf ist von 10 bis 18 Uhr ein bunter Tag rund um die Feuerwehr geplant.

Neben dem Feiern stehen für die acht aktiven Kameraden vor allem Übungseinheiten auf dem Programm. Noch unter der Regie von Ingo Barnewitz, der die Wehr von 1981 bis 2024 führte und sein Amt letztlich wegen der Altersgrenze abgeben musste, gab es im vergangenen Jahr nur neun Einsätze. In diesem Jahr, nun unter der Führung von Andreas Werner, rückte die Wehr noch nicht aus. Auch, weil die Ausstattung der Wehr überschaubar ist.

Der 1974 angeschaffte „Ello“ musste vor zehn Jahren außer Dienst gestellt werden. Mittlerweile verfügt man zumindest über einen Mannschaftstransportfahrzeugt und einen Tragkraftspritzenanhänger. Bei Bränden sind die Tieckower Kameraden für das Heranführen des Löschwassers zuständig. Zu Unfällen werden sie dagegen nicht gerufen, da sie über keinen Spreizer verfügen.

Bilder

Die Teilnehmer des 2. Florianslaufes in Tieckow. Foto: Alert
Bei der Staffelübergabe musste ein B-Schlauch gekoppelt werden. Foto: Alert
Der Start des Kinderlaufes direkt neben dem Feuerwehrgerätehaus. Foto: Alert
Der vierjährige Oskar Schäpe war beim Kinderlauf mit dabei. Foto: Alert
Andrea Säger führt seit Jahren die Tieckower Feuerwehrchronik. Foto: Alert
Stefan Lennecke ist der Vorsitzende des Fördervereins. Foto: Alert
Dieser Artikel wurde bereits 1.191 mal aufgerufen.

Werbung