Bürgermeister Michael Müller sieht in der Veranstaltung eine Chance, Stadtentwicklung greifbarer zu machen. Baukultur sei „weit mehr als schönes Bauen“, so Müller. Sie zeige, „was unsere Stadt formt und was unsere Zukunft prägt“. Auch Amtsleiterin Jeannine Albrecht spricht von einer lebendigen Baukultur, die sich zwischen Vision, Beteiligung und Geschichte bewege.
Ein zentrales Format des Aktionstages ist der „Klimaspaziergang Stadtgrün & Beton“. Hier werden städtische Orte aufgesucht, an denen Maßnahmen zur Klimaanpassung sichtbar werden – darunter die Wallanlagen, Trinkbrunnenstandorte oder entsiegelte Flächen. Interaktive Elemente und Vorher-Nachher-Vergleiche sollen den Prozess klimagerechter Stadtentwicklung veranschaulichen.
Mit dem digitalen Beteiligungsspiel „StadtSpielRaum“ können Interessierte zudem selbst in die Rolle von Stadtplanern schlüpfen. Am Beispiel der Bauhofstraße lassen sich Maßnahmen wie Radwege, Begrünung oder Regenwassernutzung virtuell ausprobieren. Die gesammelten Ergebnisse fließen in reale Planungen ein.
Ein geführter Spaziergang im Stadtteil Nord widmet sich der Geschichte des Wohnungsbaus – von der Gartenstadtidee um 1900 bis zum Plattenbau der 1980er Jahre. Die Tour bildet zugleich den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zur Architekturgeschichte Brandenburger Stadtteile.
Weitere Programmpunkte sind ein thematisch sortiertes Baukulturbücherregal in der Fouqué-Bibliothek sowie eine digitale Stadtteilrallye für Familien in Hohenstücken. Dabei führen Märchenfiguren auf einem Pfad durch den Stadtteil – erstellt von Kindern und einer Holzwerkstatt und erlebbar über die App „Actionbound“.
Einblicke in aktuelle Stadtentwicklung gibt es bei „#WirliebenDiePlatte“ in der Friedrich-Grasow-Straße. Vor Ort wird ein Plattenbau saniert und umgestaltet, ohne den architektonischen Charakter zu verlieren. Die Ausstellung „Mein Plattenmoment“ des Fotografen Martin Maleschka ergänzt das Programm um visuelle Eindrücke ostdeutscher Baugeschichte.
„Brandenburg an der Havel nutzt den Tag der Baukultur, um die eigene Stadt neu zu zeigen: als Ort des Wandels, der Beteiligung, der Erinnerung und der Innovation“, betont Amtsleiterin Albrecht.
Veranstaltungszeitraum: Samstag, 24. Mai, von 9 bis 22 Uhr
Rückfragen und Anmeldungen: [klima@stadt-brandenburg.de]
Weitere Informationen: [
www.bbik.de/themen/tag-der-baukultur]