Logo

Internationales Symposium zur Tumorimmunologie tagt in Brandenburg an der Havel

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 22.05.2025 / 15:01 Uhr von hvf
Heute, am 22. Mai, fiel im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses der Startschuss für das 19. Symposium „Tumor Immunology meets Oncology“ (TIMO). Die von Barbara Seliger, Direktorin des Instituts für Translationale Immunologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB), initiierte Tagung, die bis zum 24. Mai dauert, versammelt nach Angaben der Stadtverwaltung mehr als 25 internationale Referenten und rund 85 Fachärzte sowie Wissenschaftler aus ganz Deutschland.
Anzeige

Im Fokus des Symposiums stehen aktuelle Entwicklungen der Tumorimmunologie mit klinischer Relevanz für die Onkologie. Die Themen sollen dabei von Immunfluchtmechanismen bei kolorektalen Tumoren über neue Biomarker zur Krebsfrüherkennung bis hin zu zellulären Therapien reichen. Auch neue Hypothesen – etwa zur Rolle des Proteins Myopalladin bei therapieresistenten Kopf-Hals-Tumoren – sollen laut der Stadt Brandenburg vorgestellt werden.

Dass das Fachtreffen erneut in Brandenburg an der Havel stattfindet, sei nicht zuletzt dem Engagement von Barbara Seliger zu verdanken, heißt es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung. Die international anerkannte Immunologin bringt regelmäßig Wissenschaftler aus Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Asien zusammen. Sie startete das erste Symposium im Jahr 2004 in Halle (Saale), wo sie von 2003 bis 2022 Lehrstuhlinhaberin und Direktorin des Instituts für Medizinischen Immunologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg war. Von 2005 bis 2023 führte sie die Arbeitsgruppe „Tumor Immunology“ der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.

Seliger selbst wird beim Symposium Forschungsergebnisse ihrer eigenen Arbeitsgruppe präsentieren. Ziel der Veranstaltung sei es, den interdisziplinären Austausch zu stärken und neue Impulse für die Entwicklung von Therapien gegen Tumorerkrankungen und Infektionen zu setzen.

Bilder

Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Prof. Dr. Barbara Seliger beim Symposium 2023. © Michael Hoetzel DGPh
Dieser Artikel wurde bereits 813 mal aufgerufen.

Werbung