Logo

Brandenburg an der Havel eröffnet 31. Seniorenwoche mit Festakt und Auszeichnungen

Events
  • Erstellt: 24.05.2025 / 17:01 Uhr von hvf
Mit einem Festakt im Rathaus am Altstädtischen Markt startet Brandenburg an der Havel am Dienstag, 27. Mai, in die 31. Brandenburgische Seniorenwoche. Zwischen 14 und 16 Uhr würdigt der Seniorenbeirat der Stadt in feierlichem Rahmen das Engagement älterer Menschen – mit Musik des Polizeiorchesters, einem generationsübergreifenden Auftritt der Kita „Nordmännchen“ und Auszeichnungen für ehrenamtlich besonders aktive Senioren.
Anzeige

Mehr als ein Viertel der Brandenburger Bevölkerung ist laut Angaben der Stadtverwaltung über 65 Jahre alt – das entspricht rund 20.685 Personen, davon sind 7.841 über 80 Jahre alt. Der demografische Wandel stellt die Stadt vor wachsende Aufgaben. Für Oberbürgermeister Steffen Scheller ist die ältere Generation „das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft“. Ihre Rolle in der politischen Willensbildung nehme zu, so Scheller. Die Entwicklungen bedeuteten Handlungsbedarf – böten aber auch Chancen für mehr Teilhabe, Ehrenamt und Austausch.

Ein Höhepunkt der Auftaktveranstaltung ist die Ehrung von zehn Bürgern, die sich unter anderem in Sportvereinen, Kirchengemeinden oder der Seniorenhilfe engagieren. Sie stehen stellvertretend für viele, die sich auf lokaler Ebene kontinuierlich einbringen.

Im Fokus der Seniorenwoche stehen zentrale Herausforderungen einer alternden Stadt: Dazu zählen bezahlbares, barrierefreies Wohnen, verlässliche Mobilitätsangebote, wohnortnahe medizinische Versorgung und Pflege, die soziale Isolation vermeidet. Auch digitale Teilhabe – etwa durch öffentliches WLAN und Schulungen in Stadtteilbibliotheken – soll zum Thema gemacht werden.

„Vor allem aber steht die Forderung im Raum, die Mitbestimmung der Älteren zu stärken“, betont Andreas Erlecke, Vorsitzender des Seniorenbeirats. Die ältere Generation wolle an Planungen und Entscheidungen beteiligt werden.

Die Stadt verweist auf bestehende Angebote, darunter Pflegestützpunkte, Wohnraumberatung, Besuchsdienste und Hitzeschutzhelferinnen. Projekte wie „Trittsicher in die Zukunft“ – mit Sturzpräventionstrainings – oder das von der Technischen Hochschule entwickelte Spiel „KoKoFit“, das Bewegung und Konzentration fördert, sollen die Lebensqualität älterer Menschen gezielt verbessern.

Laut Sozialplanerin Natalie Wateau hat sich die Altersstruktur in Brandenburg seit 1990 deutlich verschoben. Die Zahl der über 65-Jährigen habe sich nahezu verdoppelt. Etwa 7,8 Prozent der Bevölkerung seien pflegebedürftig, viele würden zu Hause betreut – oft von Angehörigen oder Ehrenamtlern. „Die Stadt steht vor großen Aufgaben – doch sie ist bereit, diese gemeinsam mit ihrer älteren Generation zu gestalten. Es braucht Mut, Investitionen und echte Mitwirkung. Die Seniorenwoche ist dafür ein starkes Zeichen“, so Wateau.

Bilder

Anlässlich der Seniorenwoche werden alljährlich Ehrenamtler geehrt, Quelle: Stadt Brandenburg an der Havel
Dieser Artikel wurde bereits 2.506 mal aufgerufen.

Werbung