Startseite  /  Jobbörse  /  Artikel einsenden  /  Impressum

Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
Mopslauf
Sonntag, 02. April 2023 | 00:00 - 23:59 Uhr
Montag, 27. März 2023 - Montag, 10. April 2023 Fast alle Teilnehmer des 2. Mopslaufes wünschten sich sehnlichst eine Wiederholung. Läuferinnen und Läufer können sich auf die 3. Auflage des Mopslaufes im März/April freuen. Wir laufen in diesem Jahr wieder für den Erhalt der Möpse. Sämtliche Erlöse gehen in die Pflege der beliebten Tierchen Für alle Teilnehmer wird es eine besondere Überraschung geben: 1. Wir stellen Euch eine Startnummer zum Selbstausdrucken zur Verfügung, mit dieser Startnummer beziehen wir die Gastronomie und kleine Lädchen in „Mopsnähe“ mit ein. Es wird kleine Geschenke in den beteiligten Restaurants/Lädchen geben: Café Pauline Paulikloster Brückencafe Eisdiele Jahrtausendbrücke Steh Achterl Plauer Torturm Nur solange der Vorrat reicht!!!Bitte achtet darauf, dass die Lädchen nicht rund um die Uhr geöffnet haben! Schickt uns im Anschluss Euer schönstes Foto mit dem Mops, die drei besten Bilder werden besonders prämiert und veröffentlicht. Es gilt wie im letzten Jahr: Jeder läuft für sich, mit der Familie oder mit Freunden. Anmeldungen sind ab sofort Online unter www.vfl-brandenburg.de möglich. Es gibt kein Teilnehmerlimit. Die Startgebühr ist für Erwachsene auf 7 Euro und Kinder bis 18 Jahre auf 2 Euro festgelegt. Meldeschluss ist am 10. April.Im Vordergrund steht der Spaß am Sport und das Laufen für einen guten Zweck. Ein Leben ohne Mops (und laufen) ist möglich,... In unserer Stadt sind 25 Waldmöpse ausgewildert. Bei dem Lauf sollten mindestens 20 Waldmöpse gefunden und angelaufen werden. Es kann gelaufen, gewalkt, aber auch gewandert werden. Im März/April kann während des 15-tägigen Wettbewerbszeitraums 27.03. bis 10.04.2023 auf einer selbst gewählten Strecke gelaufen werden. Die Zeit wird selbst gestoppt und anschließend in die Ergebnisliste eingetragen. Wir verlangen keine Nachweise und vertrauen auf die Ehrlichkeit und sportliche Fairness der Läufer. Anstelle einer klassischen Siegerehrung erhalten alle Teilnehmer eine Teilnehmerurkunde und eine Mopsmedaille. Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Fotoausstellung "Mensch - Arbeit - Handicap"
Sonntag, 02. April 2023 | 08:00 - 09:00 Uhr
Fotografische Einblicke in das Leben von Menschen mit Behinderungen zeigen, wie vielschichtig Inklusion ist. Bis zum 4. April 2023 sind auf dem Neustädtischen Markt in Brandenburg an der Havel ausgezeichnete Fotoarbeiten zum Thema zu sehen. In den prämierten Ergebnissen des Fotowettbewerbs "Mensch – Arbeit – Handicap", den die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ausgerichtet hat, steht der (Berufs-)Alltag von Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt. Der Fotowettbewerb fand mitten in der Pandemie unter besonderen Bedingungen statt. Umso beeindruckender sind die Vielfalt und Aussagekraft der ausgezeichneten Bilder und die durch sie vermittelte Nähe zu den fotografierten Menschen. Weitere Informationen zum Fotowettbewerb finden Sie auf bgw-online.deProgrammänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Entdecker-Tour
Sonntag, 02. April 2023 | 10:30 - 11:30 Uhr
Bei der einstündigen Tour durch die Neustadt bis hin zur Dominsel, entdecken Sie unter anderem, dass die Havelstadt bereits über 1000 Jahre auf dem Buckel hat. Und das der Dom St. Peter und Paul in den Geschichtsbüchern als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet wird. Auf Ihrer Tour entdecken Sie viel Interessantes zu unserer schönen Havelstadt. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. Wichtige Informationen: Juni bis September: Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag, immer 10:30 Uhr April, Mai und Oktober: Sonntag, 10:30 Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Neustädtischer Markt 3 Dauer: 1 Stunde Preis pro Person: 5,00 € Kinder bis 8 Jahre frei Anmeldung erforderlich Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Jan Beumelburg - Öde an die Freude
Sonntag, 02. April 2023 | 13:00 - 18:00 Uhr
Nach einer langen Pause von der Malerei, in der sich Jan Beumelburg fast ausschließlich der Schaffung einer persönlichen 'Enzyklopädie', einer Art 'Wunderkammer' aus Objekten, Zeichnungen und Fundstücken widmete, beschäftigt er sich nun wieder verstärkt mit Malerei und Grafik. Auch weil er hier die größtmögliche Autonomie im Arbeitsprozess verspürt. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt seines bildnerischen Schaffens – von Fotografien, Zeichnungen, Monotypien bis hin zu gegenständlicher und figürlicher Malerei. In den neuen Arbeiten ist die Vermischung verschiedener Räume (Außen- oder Innenräume, unterschiedliche zeitliche Ebenen usw.) spürbar und präsent. Collageartig anmutende fotografische und grafische Versatzstücke formen sich nur scheinbar widerspruchslos zu Szenarien, in denen sich Profanes und Bedeutsames, Elemente der makroskopischen Welt und des Mikrokosmos, Komisches und Melancholisches Seite an Seite finden. Den Figuren und Raumelementen werden malerische Strukturen oder ‚Faltungen‘ beiseitegestellt, die den Bildern bei aller Lesbarkeit etwas Irrationales verleihen. Überhaupt kommt der Aspekt des unerwartet Auftauchenden, des Ungreifbaren in den neueren Arbeiten stärker zum Tragen als noch in früheren Werken. Angeregt durch die Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte treten vermehrt Ausschnitte aus (alten) Fotos auf, die malerisch in neue Kontexte gesetzt werden. Statt von der Figur auszugehen, nehmen die Bilder ihren Ausgangspunkt in der Darstellung von Landschaft, die so lange bearbeitet und verändert wird, bis sie für die Figuren zur Bühne wird, die sowohl gegenständlich als auch ungegenständlich gelesen werden kann. Daran angelehnt zeigt die Ausstellung auch klassische Bildthemen wie Stillleben, Landschaften, Aktdarstellungen und Porträts. Besonders die Themen Figur, Porträt und Landschaft sind Sujets, die Beumelburg immer wieder und in vielen Variationen umkreist und die immer aufs Neue Eingang in seine oft surreal anmutenden Bildwelten finden. Was sich in früheren Bildern noch als zeichnerische Spur in der Verbindung mit Malerei ausdrückte, wird nun von der monochromen Farbigkeit der fotografischen Versatzstücke geleistet und führt zu jener eigentümlichen Verbindung von Malerei und Grafik, von Gefühl und Verstand, die sich wie ein roter Faden durch Beumelburgs Werk zieht.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Mops-Führung
Sonntag, 02. April 2023 | 15:00 - 17:00 Uhr
Warum ist "ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos"? Die Spurensuche in der Havelstadt gibt Antworten. Unser Stadtrundgang widmet sich dem Brandenburger Ehrenbürger Vicco von Bülow alias Loriot. Zum Gedenken an den großen Humoristen wurden die von ihm entdeckten Waldmöpse im Stadtgebiet ausgewildert. Begeben Sie sich mit unseren StadtführerInnen auf eine Spurensuche zu den possierlichen Tierchen und erfahren Sie so Interessantes zum Wirken Loriots in seiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. Wichtige Informationen Zeitraum: Juni bis September, jeden Sonntag 15:00 Uhr April, Mai und Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat 15:00 Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Neustädtischer Markt 3 Dauer: 2 Stunden Preis pro Person: 10,00 € Kinder bis 8 Jahre frei um Anmeldung wird gebeten individuell für Gruppen (1 - 25 Personen) buchbar Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Grausam, hold und inbrünstig – 6. Symphoniekonzert
Sonntag, 02. April 2023 | 16:00 - 18:00 Uhr
EMILIE MAYER RETROSPEKTIVE WOLFGANG AMADEUS MOZART Ouvertüre aus Don Giovanni „Crudele! …“ - Arie der Donna Anna aus Don Giovanni Zwischenaktmusik zum Schauspiel „Thamos“ Konzertarie „Schon lacht der holde Frühling“ K. 580 „Marsch der Priester“ aus "Die Zauberflöte“ 2. Akt - Arie der „Königin der Nacht“ aus "Die Zauberflöte" EMILIE MAYER Symphonie Nr. 5/7 (35‘) Dirigat: Anna-Maria Helsing Sopran: Natallia Baldus Moderation (Klassik für Neugierige): Dr. Alexander Busche. Es spielen die Brandenburger Symphoniker. Zwei Formen des Hochdramatischen bietet dieses Symphoniekonzert in seiner Programmauswahl: Die erste befasst sich mit der männlichen Sicht auf die „Gefühlsausbrüche“ und Emotionen des weiblichen Geschlechts, die andere bietet die musikalische Offenbarung der eigenen, weiblichen Gefühlswelt. Und, oh Wunder, wir erkennen deutliche Unterschiede! Mozart charakterisiert die Frau als „tobendes Weib“, mit fast schon grausam keifenden Spitzentönen – vor allem in Form der Königin der Nacht seiner Zauberflöte – oder stellt sie in Form der holden Tugendhaften als das absolute Gegenteil dar, den Frühling fast ebenso grausam süß besingend. Emilie Mayer belegt dagegen in ihrer 7. Symphonie, wie facettenreich und vielseitig der weibliche Blick auf musikalische „Emotionsausbrüche“ und deren kompositorischen Ausdruck sein kann. Die Symphonie in f-Moll war tatsächlich Mayers siebte Symphonie. Sie wird heute aber aufgrund der Tatsache, dass ihre fünfte verschollen ist und beide Werke von ihr persönlich nicht mit Ordnungsnummern versehen wurde, auch gerne mit „5. Symphonie“ betitelt. Wie auch immer: Hier beherrscht eine inbrünstige Dramatik das von Verve und Finesse geprägte Werk einer Komponistin, die Originalität, Experimentierfreude und Unabhängigkeit nicht nur lebt, sondern auch in Noten zu Papier bringt. Und wieder der Vergleich zu Beethoven, der an dieser Stelle durchaus durch den zu Mozart ergänzt werden dürfte. Denn 1850 schon lobt die 'Neue Zeitschrift für Musik' die 'zuweilen an Beethoven erinnernde, doch deshalb keineswegs unselbstständige Erfindung' Emilie Mayers. Als eine von zwei Botschafterinnen dieser beiden unterschiedlichen Sichtweisen auf ein- und dasselbe Subjekt fungiert die Sopranistin Marie Sofie Jacob. Sie sorgt mit ihrem weichen und überaus fein geführten Sopran dafür, dass die Spitzentöne der von ihr interpretierten Arien auf wunderbare Weise relativiert und mit Inhalt „gefüllt“ werden. Anna-Maria Helsing am Pult der Brandenburger Symphoniker wird für die angemessene Entsprechung in der Interpretation sorgen – in den symphonischen Teilen des Programms ebenso wie bei der musikalischen Begleitung der Arien.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Warten auf’n Bus
Sonntag, 02. April 2023 | 19:30 - 21:30 Uhr
EINE ZUSTANDSBESCHREIBUNG VON OLIVER BUKOWSKI Eine Bushaltestelle tief in Brandenburg. Zwei Männer warten auf‘n Bus und reden über ihr Leben. Offen, ehrlich. Die Themen sind vielfältig, die Dialoge direkt aus der brandenburgischen Seele. Gut möglich, dass sich Hannes und sein Freund Ralf – Ralle – nur an der Endhaltestelle treffen, um ganz für sich zu sein und zu sprechen. Die Landschaft vor und hinter ihnen ist offen und bietet nirgendwo Schutz – und genau so reden sie auch miteinander. Vielleicht treibt sie aber auch die Erinnerung her. Immerhin war die Haltestelle „dit Tor zur Welt, die verdammte Schnittstelle zwischen Pampa und intelljentet Leben“, als die beiden Freunde noch zur Arbeit, in die Stadt oder sogar in den Urlaub fuhren. Manchmal hocken sie auch an der Haltestelle, weil sie auf jemanden warten. Auf Fremde, die im Bus versackt sind, oder auf Kathrin. Die struppig-schöne Busfahrerin ist für die beiden Aussteiger ihr letzter Draht zur Welt. ...Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Mopslauf
Montag, 03. April 2023 | 00:00 - 23:59 Uhr
Montag, 27. März 2023 - Montag, 10. April 2023 Fast alle Teilnehmer des 2. Mopslaufes wünschten sich sehnlichst eine Wiederholung. Läuferinnen und Läufer können sich auf die 3. Auflage des Mopslaufes im März/April freuen. Wir laufen in diesem Jahr wieder für den Erhalt der Möpse. Sämtliche Erlöse gehen in die Pflege der beliebten Tierchen Für alle Teilnehmer wird es eine besondere Überraschung geben: 1. Wir stellen Euch eine Startnummer zum Selbstausdrucken zur Verfügung, mit dieser Startnummer beziehen wir die Gastronomie und kleine Lädchen in „Mopsnähe“ mit ein. Es wird kleine Geschenke in den beteiligten Restaurants/Lädchen geben: Café Pauline Paulikloster Brückencafe Eisdiele Jahrtausendbrücke Steh Achterl Plauer Torturm Nur solange der Vorrat reicht!!!Bitte achtet darauf, dass die Lädchen nicht rund um die Uhr geöffnet haben! Schickt uns im Anschluss Euer schönstes Foto mit dem Mops, die drei besten Bilder werden besonders prämiert und veröffentlicht. Es gilt wie im letzten Jahr: Jeder läuft für sich, mit der Familie oder mit Freunden. Anmeldungen sind ab sofort Online unter www.vfl-brandenburg.de möglich. Es gibt kein Teilnehmerlimit. Die Startgebühr ist für Erwachsene auf 7 Euro und Kinder bis 18 Jahre auf 2 Euro festgelegt. Meldeschluss ist am 10. April.Im Vordergrund steht der Spaß am Sport und das Laufen für einen guten Zweck. Ein Leben ohne Mops (und laufen) ist möglich,... In unserer Stadt sind 25 Waldmöpse ausgewildert. Bei dem Lauf sollten mindestens 20 Waldmöpse gefunden und angelaufen werden. Es kann gelaufen, gewalkt, aber auch gewandert werden. Im März/April kann während des 15-tägigen Wettbewerbszeitraums 27.03. bis 10.04.2023 auf einer selbst gewählten Strecke gelaufen werden. Die Zeit wird selbst gestoppt und anschließend in die Ergebnisliste eingetragen. Wir verlangen keine Nachweise und vertrauen auf die Ehrlichkeit und sportliche Fairness der Läufer. Anstelle einer klassischen Siegerehrung erhalten alle Teilnehmer eine Teilnehmerurkunde und eine Mopsmedaille. Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Fotoausstellung "Mensch - Arbeit - Handicap"
Montag, 03. April 2023 | 08:00 - 09:00 Uhr
Fotografische Einblicke in das Leben von Menschen mit Behinderungen zeigen, wie vielschichtig Inklusion ist. Bis zum 4. April 2023 sind auf dem Neustädtischen Markt in Brandenburg an der Havel ausgezeichnete Fotoarbeiten zum Thema zu sehen. In den prämierten Ergebnissen des Fotowettbewerbs "Mensch – Arbeit – Handicap", den die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ausgerichtet hat, steht der (Berufs-)Alltag von Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt. Der Fotowettbewerb fand mitten in der Pandemie unter besonderen Bedingungen statt. Umso beeindruckender sind die Vielfalt und Aussagekraft der ausgezeichneten Bilder und die durch sie vermittelte Nähe zu den fotografierten Menschen. Weitere Informationen zum Fotowettbewerb finden Sie auf bgw-online.deProgrammänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Geschichten und Geschichte
Montag, 03. April 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
Geschichten und Geschichte – Buchillustrationen von ELFRIEDE und EBERHARD BINDER Elfriede und Eberhard Binder können vielleicht als die „bekanntesten Unbekannten“ der ostdeutschen Illustrationskunst bezeichnet werden. Mehr als 800 Bücher hat Eberhard Binder illustriert, darunter viele Gemeinschaftswerke mit seiner Ehefrau Elfriede Binder. Die Wahrscheinlichkeit ist also sehr groß, dass der geneigte Bücherfreund gleich mehrere Titel in seiner Sammlung findet, denen das Grafiker-Ehepaar eine eindrucksvolle Optik geschenkt hat. Das Spektrum der illustrierten Werke umfasst fast den gesamten klassischen Kanon der Kinder-und Jugendbuchliteratur. Trotz dieser thematischen Bandbreite und der hohen Qualität der grafischen Arbeiten, die häufig mit Preisen bedacht wurden, traten die Künstler stets bescheiden hinter ihr Werk zurück. Auch die effektivsten Suchmaschinen generieren in der scheinbaren Unendlichkeit angehäuften Internet-Wissens kaum Fundstücke zum Biografischen, zu Selbstzeugnissen oder zu Interviews mit den Illustratoren. Ein Grund mehr, die Arbeiten von Elfriede und Eberhard Binder in einer Ausstellung zu präsentieren. Im Mittelpunkt der kleinen Werkschau stehen die Illustrationen des Künstlerpaares zu drei großen mythischen Erzählungen, zu Homers Ilias und Odyssee sowie zum mittelalterlichen Epos „Nibelungenlied“.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Lustige Hasen-Skulptur - Bastelkurs für Kinder
Montag, 03. April 2023 | 09:30 - 11:30 Uhr
In diesem Kurs wird mit verschiedenen Farbmitteln und Bastelmaterialien gearbeitet. Am Ende entsteht eine lustige Hasen-Skulptur, die individuell von den Kindern gestaltet werden kann. Kinder können in diesem Kurs ihre Kreativität in unterschiedlichen Ebenen ausleben und Neues kennenlernen. Der Spaß und die Freude am kreativen Arbeiten steht dabei im Vordergrund. Am Ende des Kurstages kann ein fertiges kleines Kunstwerk mit nach Hause genommen werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Altersempfehlung: 6-14 Jahre Link zum Kurs: https://www.vhs-brandenburg.de/Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Quiz-Tour
Montag, 03. April 2023 | 10:00 - 17:30 Uhr
Liebst du Geheimnisse? Brandenburg ist voller Rätsel. Nimm die Fragezettel sowie einen Stift, und geh auf eine oder bis zu vier Quiz-Touren kreuz und quer durch die Neu- und Altstadt. In den richtigen Antworten ist ein Lösungswort versteckt – pro Tour eines. Zur Belohnung bekommst du in der Kinderbibliothek, am Altstädtischen Markt 8, eine Urkunde und eine kleine Überraschung. Die Fragebögen kannst du dir in der Kinderbibliothek abholen (zu den Öffnungszeiten) oder hier herunterladen: https://bibliothek.stadt-brandenburg.de/ihr-besuch/kinderbibliothek Viel Spaß bei deinen Entdeckungen! Öffnungszeiten: Mo, Die, Do, Fr: 10:00 – 18:00 UhrProgrammänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Das Osterküken
Montag, 03. April 2023 | 10:00 - 11:00 Uhr
Die Henne Hilda brütet seit 21 Tagen, doch ihr Küken will nicht schlüpfen. Es hat sich nämlich vorgenommen, genau am Ostermorgen auf die Welt zu kommen. Durch die Schale fragt es seine Mutter: „Mama, wann ist Ostern?“ Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Denn Ostern ist manchmal im März und manchmal im April. Die Tiere des Bauernhofs können der Henne Hilda auch nicht helfen. Glücklicherweise kennt Max, der Steinkauz, das Geheimnis. Um ein echtes Osterküken zu werden, muss sich das Küken noch etwas gedulden, und zwar bis zum ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang. So erfährt der Leser auf liebenswerte Weise, warum sich das Osterdatum jedes Jahr ändert. Für Kinder ab 4 Jahren bis 2. Klasse Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Aktuelle Mittagsmusiken
Montag, 03. April 2023 | 12:00 - 12:30 Uhr
Orgelmusiken finden aktuell an jedem Montag außer an Feiertagen um 12.00 Uhr statt. In der Zeit vom 1. Juli 2023 bis 15. Oktober 2023 sind wieder täglich Mittagsmusiken im Zeitraum von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr geplant. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Orgelpflege wird gebeten. Für die Mittagsmusiken bedarf es keiner Anmeldung.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Frühlingswanderung um den Bohnenländer See
Montag, 03. April 2023 | 12:00 - 18:00 Uhr
Um den Osterferien einen guten Start zu verpassen, laden wir euch herzlich zu einer Frühlingswanderung um den Bohnenländer See ein! Falls wir euer Interesse wecken konnten, meldet euch gerne bei uns im Haus zur Anmeldung.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH