Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
Erste Hilfe - Sprechstunde
Donnerstag, 23. Januar 2025 | 10:00 - 14:00 Uhr
Es hakt manchmal beim Bedienen von Handys, Laptops und Tablets? Stellen Sie den Mitarbeiter/Innen der Stadtteilbibliothek Nord in den "Erste Hilfe-Sprechstunden" Ihre Fragen. Bei Schwierigkeiten im Umgang mit dem Internet finden Sie hier eine Lösung. Sie erhalten Unterstützung bei der Nutzung der Onleihe, die den Zugang zu einer Vielzahl digitaler Medien bietet, darunter eBooks, ePapers, eAudios, eLearning-Angebote und eVideos. Melden Sie sich bitte vorher an, um Ihnen eine Beratung in Ruhe und ausreichend viel Zeit zu ermöglichen.
Sonderausstellung Eiszeit Safari
Donnerstag, 23. Januar 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
Kommen Sie mit auf eine außergewöhnliche Safari in die letzte Eiszeit Europas. Begegnen Sie Mammuts, Höhlenlöwen und Riesenhirschen! Lernen Sie die faszinierende Pflanzenwelt und das Alltagsleben der damaligen Menschen kennen! Willkommen in der "Eiszeit Safari" – einem beeindruckenden Erlebnis für Groß und Klein. Die Ausstellung "Eiszeit Safari" blickt in das Zeitfenster vor ca. 30 000 bis 15 000 Jahren, als noch Mammutherden und Wollhaarnashörner durch unsere Landschaft streiften, Höhlenlöwen zu den gefährlichsten Raubtieren gehörten und Riesenhirsche mit ihrem Geweih selbst Wölfe beeindruckten. Wie sah es damals hier aus? Welche Tiere besiedelten unsere Gegend und welche Eiszeitspuren gibt es, die sich heute noch finden lassen. Nicht nur die spannende Tier- und Pflanzenwelt, auch das Alltagsleben der damaligen Menschen wartet darauf, entdeckt zu werden. Lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate bringen Sie der eiszeitlichen Fauna und Flora ungewohnt nahe. Kurze Dokumentarfilme geben vertiefend spannende Einblicke in verschiedene Themen zum Leben von Mensch und Tier sowie zu Kultur und Umwelt. Lassen Sie sich zeigen, wie und was man jagte und kochte, wie sich die steinzeitliche Abendunterhaltung gestaltete, wie man sich bettete und kleidete oder welche künstlerischen Zeugnisse von unseren Vorfahren geschaffen wurden. In einem animierten Flug über Mitteleuropa tauchen Sie bildgewaltig in die letzte Kaltzeit ein. Erleben Sie im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg vom 1. Juni 2024 bis zum 23. Februar 2025 die beeindruckende eiszeitliche Geschichte Europas – Fragen, Fakten, Folgen rund um Eiszeit und Klimawandel. Ausstellungs-Highlights: mehr als 60 lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate der damaligen Tier- und Pflanzenwelt. Zu sehen sind unter anderem die „Big Six“ der Eiszeit: Mammut, Höhlenlöwe, Riesenhirsch, Höhlenhyäne, Wollnashorn und Höhlenbär. Medien-Stationen, die den Alltag unserer eiszeitlichen Vorfahren beleuchten: Jagen, Nähen, Kochen, Lager aufschlagen, Feuer machen, Schnitzen von Kunstobjekten, Werkzeugherstellung Mitmach-Stationen Nachbau eines eiszeitlichen Zeltes Film - das eiszeitliche Mitteleuropa aus der Vogelperspektive "Eiszeit-Reiseführer" als Begleitbuch für Erwachsene und "Urzeitabenteuer“ für Kinder zur Ausstellung ein abwechslungsreiches Begleitprogramm
Englisch für Einsteiger – Schritt für Schritt zur Sprache
Donnerstag, 23. Januar 2025 | 14:00 - 15:30 Uhr
Heute startet der reguläre Anfängerkurs „Englisch für Einsteiger – Schritt für Schritt zur Sprache“. Hier haben alle Teilnehmer die Gelegenheit, sich der englischen Sprache von Grund auf anzunähern und in entspannter und freundlicher Atmosphäre gemeinsam mit anderen Anfängern zu lernen. Mit einfachen Übungen und alltagsnahen Themen bauen Sie Schritt für Schritt Ihren Wortschatz auf, trainieren die Aussprache und gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Sprache. Dabei bleibt genügend Zeit für Fragen und Wiederholungen – ganz ohne Druck. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Freude am Englischlernen! Voraussetzung: keine Dozent: Antje Zeugner Kosten: 72,00 € Dauer: 9x Donnerstag (18 Unterrichtseinheiten) – immer donnerstags 14.00 bis 15.30 Uhr Haus der Begegnung, Jakobstraße 12 in Brandenburg Anmeldung: aka-brandenburg@lebenshaelfte.de oder telefonisch: 03381 410088 (bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter - wir rufen zurück!)
Friedenswarte löten
Donnerstag, 23. Januar 2025 | 16:00 - 18:00 Uhr
Heute findet unser Workshop zum zweiten Mal statt! In diesem Projekt vereinen wir 3D-Druck und Technik: Die Basis der Friedenswarte wird mit dem 3D-Drucker gefertigt, und durch geschickt angeordnete LEDs entstehen tolle Lichteffekte, die ihr über einen Arduino steuern könnt. Am Ende habt ihr ein leuchtendes Deko-Objekt geschaffen! Für wen? Alle ab 12 Jahren können mitmachen, ob Anfänger oder mit etwas Löterfahrung. Jüngere Kinder dürfen in Begleitung teilnehmen. Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt (max. 10). Die Anmeldung öffnet zwei Wochen vor dem Termin. Meldet euch an und seid dabei! Wir freuen uns auf euch!$('.preise').append('Ticket buchen');
Vortragsreihe "Wissen am Hauptbahnhof"
Donnerstag, 23. Januar 2025 | 17:00 - 18:00 Uhr
Die Vortragsreihe „Wissen am Hauptbahnhof“ wird mit dem Thema „Alle Sinne aktivieren - und im Alter fit bleiben!“ von Prof. Dr. Birgit Didczuneit-Sandhop, Chefärztin der Klinik für HNO, Gesichts- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH, fortgesetzt. Leider altern wir - der eine mehr als der Andere. Wir können es aber beeinflussen im Alter körperlich und vor allem geistig fit zu bleiben, um ein lebenswertes Leben auch im Alter zu führen? Frau Prof. Dr. Didczuneit-Sandhop zeigt in ihrem Vortrag, wie man die 5 Sinne aktivieren und rehabilitieren kann. Der barrierefreie Zugang ist durch einen Aufzug gewährleistet. Anfahrt: Mit der Straßenbahnlinie 1 oder 6 an der Haltestelle "Hauptstraße" aussteigen – In der Hauptstr. 33-35 befindet sich der Konferenzraum im 4. Geschoss der Geschwister Pape GmbH. Der Eingang erfolgt über die Petersilienstraße. Parkplätze befinden sich in der Sankt-Annen-Galerie, rund um das Geschwister Pape Quartier im Deutschen Dorf, in der Grabenstraße oder in der Wollenweberstraße. Eine Veranstaltungsreihe des Vereins „Gesund in Brandenburg“ und des Asklepios Fachklinikum Brandenburg,
Abendvortrag
Donnerstag, 23. Januar 2025 | 18:30 - 19:30 Uhr
Der Vortrag wird ein Überblick über das Klima der Eiszeiten gegeben. Es wird darauf eingegangen, was diese Klimaperioden gekennzeichnet hat, welche Antriebskräfte dahinter wirkten und wie sich das Klima auf die Flora und Fauna der jeweiligen Zeit auswirkte. Hierbei werden die dramatischen Veränderungen in den Landschaften und Lebensräumen während der eisigen Epochen betrachtet sowie die Anpassungen und Evolutionen, die von Pflanzen und Tieren vorgenommen wurden, um in diesen extremen Bedingungen zu überleben. Abschließend wird darüber nachgedacht, welche Lehren aus dem Klima der Eiszeiten für die Zukunft gezogen werden können und wie diese Erkenntnisse dabei helfen können, mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels umzugehen. Es referiert Frau Prof. Dr. Stefanie Kaboth-Bahr, Freie Universität Berlin. Eintritt frei
Book-Casting
Freitag, 24. Januar 2025 | 09:30 - 10:30 Uhr
Bei dieser speziellen Art der Buchvorstellung werden den Kindern 5 – 6 Bücher präsentiert. Mit jeder Castingrunde bekommen die Kinder zu jedem Buch kleine Informations-„Häppchen“. Nach jeder Runde entscheiden die Kinder, welche Bücher in die nächste Runde gelassen werden und welches Buch „rausfliegt“. Am Ende bleibt nur ein Buch übrig und ist der „Gewinner“. Dieses Buch wird dann den Kindern etwas genauer vorgestellt. Für Kinder der 4. – 6. Klasse
Sonderausstellung Eiszeit Safari
Freitag, 24. Januar 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
Kommen Sie mit auf eine außergewöhnliche Safari in die letzte Eiszeit Europas. Begegnen Sie Mammuts, Höhlenlöwen und Riesenhirschen! Lernen Sie die faszinierende Pflanzenwelt und das Alltagsleben der damaligen Menschen kennen! Willkommen in der "Eiszeit Safari" – einem beeindruckenden Erlebnis für Groß und Klein. Die Ausstellung "Eiszeit Safari" blickt in das Zeitfenster vor ca. 30 000 bis 15 000 Jahren, als noch Mammutherden und Wollhaarnashörner durch unsere Landschaft streiften, Höhlenlöwen zu den gefährlichsten Raubtieren gehörten und Riesenhirsche mit ihrem Geweih selbst Wölfe beeindruckten. Wie sah es damals hier aus? Welche Tiere besiedelten unsere Gegend und welche Eiszeitspuren gibt es, die sich heute noch finden lassen. Nicht nur die spannende Tier- und Pflanzenwelt, auch das Alltagsleben der damaligen Menschen wartet darauf, entdeckt zu werden. Lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate bringen Sie der eiszeitlichen Fauna und Flora ungewohnt nahe. Kurze Dokumentarfilme geben vertiefend spannende Einblicke in verschiedene Themen zum Leben von Mensch und Tier sowie zu Kultur und Umwelt. Lassen Sie sich zeigen, wie und was man jagte und kochte, wie sich die steinzeitliche Abendunterhaltung gestaltete, wie man sich bettete und kleidete oder welche künstlerischen Zeugnisse von unseren Vorfahren geschaffen wurden. In einem animierten Flug über Mitteleuropa tauchen Sie bildgewaltig in die letzte Kaltzeit ein. Erleben Sie im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg vom 1. Juni 2024 bis zum 23. Februar 2025 die beeindruckende eiszeitliche Geschichte Europas – Fragen, Fakten, Folgen rund um Eiszeit und Klimawandel. Ausstellungs-Highlights: mehr als 60 lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate der damaligen Tier- und Pflanzenwelt. Zu sehen sind unter anderem die „Big Six“ der Eiszeit: Mammut, Höhlenlöwe, Riesenhirsch, Höhlenhyäne, Wollnashorn und Höhlenbär. Medien-Stationen, die den Alltag unserer eiszeitlichen Vorfahren beleuchten: Jagen, Nähen, Kochen, Lager aufschlagen, Feuer machen, Schnitzen von Kunstobjekten, Werkzeugherstellung Mitmach-Stationen Nachbau eines eiszeitlichen Zeltes Film - das eiszeitliche Mitteleuropa aus der Vogelperspektive "Eiszeit-Reiseführer" als Begleitbuch für Erwachsene und "Urzeitabenteuer“ für Kinder zur Ausstellung ein abwechslungsreiches Begleitprogramm
In Trennung vereint – 4. Symphoniekonzert
Freitag, 24. Januar 2025 | 19:30 - 21:30 Uhr
IGOR STRAWINSKY Symphonies d'instruments à vent I. Idylle PETER I. TSCHAIKOWSKI Serenade für Streicher in C-Dur op.48 I. Pezzo in forma di sonatina: Andante non troppo — Allegro moderato II. Valse: Moderato — Tempo di valse III. Élégie: Larghetto elegiaco IV. Finale (Tema russo): Andante — Allegro con spirito FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 6 C-Dur D 589 I. Adagio – Allegro II. Satz: Andante III. Satz: Scherzo. Presto – Trio. Più lento IV. Satz: Allegro moderato Dirigent: Svetoslav Borisov Es spielen die Brandenburger Symphoniker. „Manchmal kann spannende Konzertdramaturgie so einfach sein: In diesem Konzertprogramm spielen die beiden großen Gruppen des Orchesters im ersten Teil zwei Meisterwerke des russischen Repertoires getrennt voneinander und vereinen sich dann in Franz Schuberts viel zu selten gespielter sechsten Symphonie zusammen.“ (Andreas Spering) Nach ersten Studien im Fach Trompete an der Universität für Musik in Sofia begann Svetoslav Borisov an der Kunstuniversität Graz zusätzlich zum Fach Trompete ein Dirigierstudium, das er 2010 mit Auszeichnung abschloss. Erste Engagements führten den bulgarischen Dirigenten an das Stadttheater Klagenfurt sowie – zunächst als Kapellmeister – an die Oper Varna und mehrmals erfolgreich als Gast an die Nationaloper Sofia. Seit der Spielzeit 2016/2017 ist er Erster Kapellmeister und Stellvertretender GMD am Theater Magdeburg. Darüber hinaus ist er Künstlerischer Leiter des von ihm 2007 gegründeten österreichischen Kammerorchesters CON FUOCO. Von 2013 bis 2015 war er Assistent von GMD Steven Sloane und Dirigent der Bochumer Symphoniker sowie bis 2016 Chefdirigent der Oper Varna. Beiden Häusern ist er auch weiterhin als Gastdirigent verbunden. Wertvolle Erfahrungen konnte Svetoslav Borisov in der Zusammenarbeit mit vielen international renommierten Orchestern sammeln, wie z.B. dem Beethoven Orchester Bonn, den Bochumer und Düsseldorfer Symphonikern, dem Göttinger Symphonie Orchester, der Neuen Philharmonie Westfalen und den Brandenburger Symphonikern. Er gastierte u.a. in Belgien, China, Deutschland, Griechenland, Litauen, Israel, der Ukraine und in der Türkei. An den beiden Konzertabenden im Brandenburger Theater findet um 18.45 Uhr eine ca. 30minütige Einführung im Foyer des Großen Hauses statt. Der Eintritt ist frei und unabhängig vom Konzertbesuch.$('.preise').append('Ticket buchen');
Sonderausstellung Eiszeit Safari
Samstag, 25. Januar 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
Kommen Sie mit auf eine außergewöhnliche Safari in die letzte Eiszeit Europas. Begegnen Sie Mammuts, Höhlenlöwen und Riesenhirschen! Lernen Sie die faszinierende Pflanzenwelt und das Alltagsleben der damaligen Menschen kennen! Willkommen in der "Eiszeit Safari" – einem beeindruckenden Erlebnis für Groß und Klein. Die Ausstellung "Eiszeit Safari" blickt in das Zeitfenster vor ca. 30 000 bis 15 000 Jahren, als noch Mammutherden und Wollhaarnashörner durch unsere Landschaft streiften, Höhlenlöwen zu den gefährlichsten Raubtieren gehörten und Riesenhirsche mit ihrem Geweih selbst Wölfe beeindruckten. Wie sah es damals hier aus? Welche Tiere besiedelten unsere Gegend und welche Eiszeitspuren gibt es, die sich heute noch finden lassen. Nicht nur die spannende Tier- und Pflanzenwelt, auch das Alltagsleben der damaligen Menschen wartet darauf, entdeckt zu werden. Lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate bringen Sie der eiszeitlichen Fauna und Flora ungewohnt nahe. Kurze Dokumentarfilme geben vertiefend spannende Einblicke in verschiedene Themen zum Leben von Mensch und Tier sowie zu Kultur und Umwelt. Lassen Sie sich zeigen, wie und was man jagte und kochte, wie sich die steinzeitliche Abendunterhaltung gestaltete, wie man sich bettete und kleidete oder welche künstlerischen Zeugnisse von unseren Vorfahren geschaffen wurden. In einem animierten Flug über Mitteleuropa tauchen Sie bildgewaltig in die letzte Kaltzeit ein. Erleben Sie im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg vom 1. Juni 2024 bis zum 23. Februar 2025 die beeindruckende eiszeitliche Geschichte Europas – Fragen, Fakten, Folgen rund um Eiszeit und Klimawandel. Ausstellungs-Highlights: mehr als 60 lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate der damaligen Tier- und Pflanzenwelt. Zu sehen sind unter anderem die „Big Six“ der Eiszeit: Mammut, Höhlenlöwe, Riesenhirsch, Höhlenhyäne, Wollnashorn und Höhlenbär. Medien-Stationen, die den Alltag unserer eiszeitlichen Vorfahren beleuchten: Jagen, Nähen, Kochen, Lager aufschlagen, Feuer machen, Schnitzen von Kunstobjekten, Werkzeugherstellung Mitmach-Stationen Nachbau eines eiszeitlichen Zeltes Film - das eiszeitliche Mitteleuropa aus der Vogelperspektive "Eiszeit-Reiseführer" als Begleitbuch für Erwachsene und "Urzeitabenteuer“ für Kinder zur Ausstellung ein abwechslungsreiches Begleitprogramm
Stadtführung: Geschichten von Missetätern, Schöppen und dem Angstmann
Samstag, 25. Januar 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
Tauchen Sie ein in längst vergangene Jahrhunderte. Erfahren Sie, was sich einst zutrug in Brandenburg an der Havel und anderswo, von den Vergehen und den grausamen Strafen. Folgen Sie uns auf den Spuren der Vergangenheit in eine Zeit, die keineswegs rechtsfrei war und unsere Stadt für die Gerichtsbarkeit der Mark eine bedeutende Rolle spielte. Aber seien Sie gewarnt, sollten wir auf den Angstmann treffen: nicht berühren!! Wann: Samstag, 25. Januar Anno Domini 2025 - ohne AnmeldungBeginn: 10:00 Uhr am Stadtrelief; Ende: ca 12:00 Uhr am Altstadt Rathaus Kinder bis 12 Jahren frei.
Kolumbus auf Bücherreise
Samstag, 25. Januar 2025 | 10:30 - 12:00 Uhr
Unsere Vorlesepatin Brigitte Getzlaff nimmt Kinder ab 4 Jahren wieder mit auf Bücherreise und liest ihnen vor. Die Veranstaltung findet in der Kinderbibliothek der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8 statt. Alle interessierten Kinder sowie deren Eltern und Großeltern sind dazu herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. (Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Brandenburg an der Havel durchgeführt.)
Slackline Event – komm balancieren
Samstag, 25. Januar 2025 | 15:00 - 20:00 Uhr
Slackline im Marienbad Heute wird das Marienbad wieder zu einem Slackline-Hotspot und die Leinen werden über das Wasser im 25-Meter-Becken gespannt. Unter der Anleitung der erfahrenen Slackliner kann man hier in diesen Trendsport reinschnuppern. Für Kinder gibt es eine Extra-Übungs-Leine mit Festhaltemöglichkeit. (sh. Foto) Profi-Slackliner aus Berlin und Brandenburg zeigen ihr Können und ihre Tricks auf verschiedenen Leinen und es wird dieses Mal auch eine kleine Showeinlage geben. Ihr könnt gespannt sein! Slackline, was ist das? Im Gegensatz zum Balancieren auf dem Tanzseil oder dem Hochseil, wo das Seil so straff gespannt ist, dass es sich kaum bewegt, dehnt sich eine Slackline unter der Last des Slackliners (engl. slack: lose, schlaff, entspannt). Sie verhält sich dadurch sehr dynamisch und verlangt ein ständiges aktives Ausgleichen ihrer Eigenbewegung. Der Balancepunkt des Slackliners ist somit sehr tief. Daher ähnelt der optische Eindruck weniger dem aufrechten Hochseilläufer oder Artisten auf dem Tanzseil als vielmehr dem Schlappseilkünstler, dessen Seil sich ebenfalls ständig unter ihm bewegt und der die Balance mit den Beinen ausgleicht. Obwohl die Slackliner ungern als Artisten gesehen werden, kann eine gewisse Artverwandtschaft aber nicht abgestritten werden; einzig der Szenezusammenhang schafft einen gravierenden Unterschied: Slacken kommt vom Klettersport und ist auch zum Großteil dort geblieben. Während in der Artistik das Balancieren auf dem Schlappseil meist als Grundlage oder zusätzliche Komponente für eine artistische Nummer dient, die vor Publikum vorgeführt werden soll, betreiben die Slackliner ihren Sport eher als Selbstzweck und für sich selbst. Das Versuchen von Kunststücken hat vor allem den Zweck, herauszufinden, was alles bei diesem Trendsport möglich ist; schlappseiltypische Übungen wie Hand- und Kopfstand, Einradfahren und Jonglieren sind zwar keine verpönten Disziplinen beim Slacklinen, trotzdem begreifen sich die Slackliner als eigenständige Gruppe. Während das Seiltanzen im Zirkus eine recht lange Tradition hat, ist das Slacken eine recht junge Sportart.$('.preise').append('Ticket buchen');
Basket BRB Herren 1 vs. Eisenhüttenstadt
Samstag, 25. Januar 2025 | 18:00 - 20:00 Uhr
Die Baskets Brandenburg spielen gegen den Eisenhüttenstädter BV. 18.00 Uhr ist Tip-Off. Der Eintritt ist frei. Genießt das Spiel bei kühlen Getränken und Pizza von Dominos.
Der Vierer
Samstag, 25. Januar 2025 | 20:00 - 22:00 Uhr
Sophie und Paul wissen, dass aus ihrer Beziehung längst die Luft raus ist. Paul wünscht sich mehr „Quality Time“ bei gemeinsamen Hobbys, Sophie möchte mehr Aufregung in ihrem Leben. Vielleicht kann man das ja verbinden, denken Beide – und arrangieren einen Vierer mit Sophies Bekannter Mia und Pauls bestem Freund Lukas. Problem: Paul hat Lukas hinter Sophies Rücken eingeladen. Bevor der möglichst freizügig experimentelle Abend überhaupt beginnen kann, entbrennt zuhause bei Sophie und Paul ein veritabler Ehestreit. Sie müssen feststellen, dass nicht nur ihr Plan für die Nacht auf falschen Annahmen beruht, sondern auch der für ihr Leben. Als der Abend eskaliert, bleibt keine Lüge unangetastet und kein Auge trocken. Das Remake einer spanischen Beziehungskomödie erzählt die Geschichte eines geplanten Vierer-Dates, bei dem nicht nur die Hüllen fallen, sondern vor allem auch lang gehütete Geheimnisse. Spitze Dialoge in schnellem Tempo und ein Darstellerquartett in Bestbesetzung sorgen für einen amüsanten Kinoabend. Komödie – Deutschland, Österreich 2024 Laufzeit: 93 Minuten, FSK: ab 14 Jahren Regie: Ivan Sainz-Pardo Mit: Florian David Fitz, Julia Koschitz, Fried- rich Mücke, Lucia Barrado$('.preise').append('Ticket buchen');

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH