Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
Rochow-Museum Reckahn: Sonderausstellung
Samstag, 02. Novemver 2024 | 10:00 - 17:00 Uhr
"Die Bilderwelt der Aufklärung. Johann Bernhard Basedow, Daniel Nikolaus Chodowiecki und das Elementarwerk" Im Jahr 1774 veröffentlichte der Dessauer Pädagoge Johann Bernhard Basedow unter dem Titel „Elementarwerk“ eines der bedeutendsten Lehrbücher des Zeitalters der Aufklärung. Zur Veranschaulichung wurde dem „Elementarwerk“ eine Fülle von Kupfertafeln beigefügt. Die meisten dieser Abbildungen schuf der Berliner Künstler Daniel Nikolaus Chodowiecki. 250 Jahre nach der Erstveröffentlichung soll an diese folgenreiche Zusammenarbeit von Autor und Künstler erinnert werden. Im Mittelpunkt der Reckahner Ausstellung stehen drei Themenfelder: Natur, Spiel und Toleranz. Die familienfreundliche Präsentation bietet eine einmalige Zusammenstellung von Originalen wie den Schreibtisch und den Druckstempel zum Siegeln von Basedow, mehrere Ausgaben des „Elementarwerks“, Kupferstiche und Zeichnungen von Chodowiecki, eine Druckpresse und Werkzeug zur Herstellung von Stichen sowie historisches Spielzeug. Schauplatz der Ausstellung ist das Schloss Reckahn, ehemaliger Wohnsitz des Gutsherrenpaars von Rochow, die mit Basedow und Chodowiecki gut befreundet waren. Ein reich bebildertes Begleitbuch und familienfreundliche Vermittlungsangebote ergänzen die Präsentation. Weitere Informationen unter: www.reckahner-museen.byseum.de
Sonderausstellung Eiszeit Safari
Samstag, 02. Novemver 2024 | 10:00 - 17:00 Uhr
Kommen Sie mit auf eine außergewöhnliche Safari in die letzte Eiszeit Europas. Begegnen Sie Mammuts, Höhlenlöwen und Riesenhirschen! Lernen Sie die faszinierende Pflanzenwelt und das Alltagsleben der damaligen Menschen kennen! Willkommen in der "Eiszeit Safari" – einem beeindruckenden Erlebnis für Groß und Klein. Die Ausstellung "Eiszeit Safari" blickt in das Zeitfenster vor ca. 30 000 bis 15 000 Jahren, als noch Mammutherden und Wollhaarnashörner durch unsere Landschaft streiften, Höhlenlöwen zu den gefährlichsten Raubtieren gehörten und Riesenhirsche mit ihrem Geweih selbst Wölfe beeindruckten. Wie sah es damals hier aus? Welche Tiere besiedelten unsere Gegend und welche Eiszeitspuren gibt es, die sich heute noch finden lassen. Nicht nur die spannende Tier- und Pflanzenwelt, auch das Alltagsleben der damaligen Menschen wartet darauf, entdeckt zu werden. Lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate bringen Sie der eiszeitlichen Fauna und Flora ungewohnt nahe. Kurze Dokumentarfilme geben vertiefend spannende Einblicke in verschiedene Themen zum Leben von Mensch und Tier sowie zu Kultur und Umwelt. Lassen Sie sich zeigen, wie und was man jagte und kochte, wie sich die steinzeitliche Abendunterhaltung gestaltete, wie man sich bettete und kleidete oder welche künstlerischen Zeugnisse von unseren Vorfahren geschaffen wurden. In einem animierten Flug über Mitteleuropa tauchen Sie bildgewaltig in die letzte Kaltzeit ein. Erleben Sie im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg vom 1. Juni 2024 bis zum 23. Februar 2025 die beeindruckende eiszeitliche Geschichte Europas – Fragen, Fakten, Folgen rund um Eiszeit und Klimawandel. Ausstellungs-Highlights: mehr als 60 lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate der damaligen Tier- und Pflanzenwelt. Zu sehen sind unter anderem die „Big Six“ der Eiszeit: Mammut, Höhlenlöwe, Riesenhirsch, Höhlenhyäne, Wollnashorn und Höhlenbär. Medien-Stationen, die den Alltag unserer eiszeitlichen Vorfahren beleuchten: Jagen, Nähen, Kochen, Lager aufschlagen, Feuer machen, Schnitzen von Kunstobjekten, Werkzeugherstellung Mitmach-Stationen Nachbau eines eiszeitlichen Zeltes Film - das eiszeitliche Mitteleuropa aus der Vogelperspektive "Eiszeit-Reiseführer" als Begleitbuch für Erwachsene und "Urzeitabenteuer“ für Kinder zur Ausstellung ein abwechslungsreiches Begleitprogramm
Töpfermarkt
Samstag, 02. Novemver 2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
Der Veranstaltungsort für den Brandenburger Töpfermarkt ist das Heinrich-Heine-Ufer zwischen Jahrtausendbrücke und Bauchschmerzenbrücke.
die Ausstellung 'Common Ground'
Samstag, 02. Novemver 2024 | 13:00 - 18:00 Uhr
Der Titel beschreibt die Notwendigkeit einer gemeinsamen (Wissens)basis, um Verständigung zu erreichen. Nur auf dieser Grundlage sind im menschlichen Miteinander Austausch, erfolgreiche Zusammenarbeit und Weiterentwicklung möglich. Die gemeinsame Basis von Cornelius Perino und Mathias Hornung ist eine langjährige Freundschaft zwischen zwei Künstlerpersönlichkeiten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Trotzdem (oder gerade deshalb?) schätzen sie sich und den gegenseitigen Austausch, die Auseinandersetzung und Konfrontation mit der Ideenwelt des Anderen. Cornelius Perino: Gegen die Erstarrungstendenz unserer Zeit setzt er seine Vision des veränderbaren Kunstwerks. Der Betrachter hat die Möglichkeit, über Sensoren oder manuell mit den Werken zu spielen und sie visuell zu verändern. Mathias Hornung ist künstlerisch ein Grenzgänger. Er schafft komplexe Serien von farbig gefassten Holzreliefs, -skulpturen und Druckgrafiken. Für seine Reliefarbeiten verwendet er meist um die zehn Zentimeter starke Birkensperrholzblöcke, die ihm oft gleichzeitig als Druckstöcke für seine grafischen Arbeiten dienen.
Stadtführung: Auf den Spuren von Vicco von Bülow
Samstag, 02. Novemver 2024 | 14:30 - 16:30 Uhr
Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow, weltbekannt unter seinem Künstlernamen „Loriot“, ist einer der bedeutendsten Söhne und Ehrenbürger der Stadt Brandenburg an der Havel. Ihm zu Ehren wurde im April 2015 ein Denkmal und - im Stadtbild verstreut - mehrere Figuren des von ihm erfundenen Waldmopses aufgestellt. Derzeit sind 27 dieser possierlichen Tierchen im Stadtgebiet ausgewildert. Und noch jemand erinnert an Vicco von Bülow: Er sitzt zwar nicht in der Badewanne, sondern auf einer Bank. Aber kein Zweifel: Es ist ein Nasenmann. Aufmerksame Besucher finden die knollennasige Holzfigur neben dem Rathaus am Altstädtischen Markt, in dem ihr Schöpfer Vicco von Bülow 1993 die Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt erhielt. Sowohl die Figur als auch die Waldmöpse sind eine Hommage an den großen Sohn der Havelstadt, deren Stadtgebiet zu einem Fünftel aus Wasserflächen besteht, womit sie dann doch eine Art Badewanne ist. Aber „Die Ente bleibt draußen“, schrieb Vicco von Bülow 2009 als letzten Gruß ins Gästebuch. Ganz im Geiste des berühmten Karikaturisten und Humoristen lässt sich Brandenburg an der Havel bei der Stadtführung „Auf den Spuren von Vicco von Bülow“ kurzweilig erschließen. Dieser verbindet Lebens- und Wirkungsstätten des vielseitigen Künstlers. Am Anfang des Rundweges steht das Standesamt, wo Vicco von Bülow behördlicherseits amtlich registriert wurde. Die Spurensuche führt weiter zu seiner Taufkirche St. Gotthardt und schließlich zum Dom. Als hier 1985 die erste Loriot-Ausstellung der DDR stattfand, entstand seine berühmte „Bundestagsrede“ aus nichtssagenden Floskeln. Später wurde der Turm mithilfe der Vicco-von-Bülow-Stiftung saniert, die mit einem Benefizkonzert im Brandenburger Theater gegründet wurde. Auch die gehörnten, plattnasigen Waldmöpse mit Ringelschwänzen, die zuerst im Humboldthain am Salzhofufer „ausgewildert“ wurden, erinnern an Vicco von Bülow. Die etwa 50 Zentimeter großen Bronzefiguren sitzen, stehen, schlafen, schnüffeln und heben das Bein. Sie beantworten die Frage: Warum „ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos ist", wie Vicco von Bülow einst trocken bemerkte. Der Waldmops-Sketch, womit er den menschlichen Eingriff in die Natur kritisiert und auf seine humorvolle Art die fatalen Folgen schildert, gehört zu seinen unvergessenen Klassikern. Startpunkt: Stadtrelief auf dem Neustädtischen Markt, Kinder bis 8 Jahre frei. Wichtig: Anmeldungen sind in der Touristinformation unter touristinfo@stg-brandenburg.de und/oder 0 33 81/79 63 60 erforderlich.
Kriminal-Dinner auf der Havel: Mord in der Promiklasse
Samstag, 02. Novemver 2024 | 18:00 - 21:30 Uhr
Die prominenten Patienten des Sanatoriums „Seelenglück“ sind verstört! Eine Reihe rätselhafter Todesfälle erschüttert die Nervenklinik auf der idyllischen Schafsinsel. Vor den Toren fordern wütende Insulaner bereits die sofortige Schließung der „Promiklapse“.Um das Vertrauen in die Klinik zurückzugewinnen, präsentiert Klinikleiterin Dr. Blank-Strecker bei einem Galadinner ihr neues Wundermittel – als ein tödlicher Zwischenfall ihren Rettungsplan durchkreuzt … Sie glauben, Sie sind zu gestört für uns? Heute Abend werden Sie es herausfinden! Weisen Sie sich rasch ein und lösen Sie mit den Schauspielern diesen kniffligen Fall.
„1 Kater 2 Frauen 1 Boot“ Kabarettistische Lesung
Samstag, 02. Novemver 2024 | 19:30 - 21:30 Uhr
"1 Kater 2 Frauen 1 Boot“ Kabarettistische Lesung von Lisa Zenner [&] Yvonne Fendel Zwei Frauen chartern mit ihrem Hauskater ein Boot und schippern von einem Hafen zum nächsten. Keine der beiden hat jemals ein Boot gesteuert und der Kater war bisher einfach eine knuffige, entspannte Hauskatze. Werden sie das überleben? Die beiden Protagonistinnen lesen aus ihren Tagebüchern, die das Tagesgeschehen sehr, sehr unterschiedlich bewerten. Die Themen: Kann der Kater schwimmen, heißen alle Hafenmeister Hans, warum ist der Steg immer so weit weg, wird man auf der Spree seekrank, wie viel Gewicht darf der Proviant haben, sind Brandenburger freundlich, warum ist kein Mann an Bord, gibt es spezielle Bootstomaten … Beste Unterhaltung, praktische Tipps und gute Laune pur! Bitte beachten: Bitte 24 Stunden VOR der Veranstaltung UNBEDINGT unsere Webseite (www.lisazennerart.de) besuchen, denn bei großem Andrang spielen wir in einer größeren Location, ebenfalls mitten in Brandenburg an der Havel.
Hitverdächtig! Die Musik-Comedy-Stand-up-Show mit
Samstag, 02. Novemver 2024 | 20:00 - 21:00 Uhr
Ärzte gibt es viele, aber es gibt nur einen Doktor, der anhand von Schlagern und Popsongs menschliche Gefühlswelten erklären, Beziehungstipps geben und Parties retten kann: Dr. Pop! Dr. Pop ist der Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten. Das Publikum bekommt verblüffend komische Antworten auf Fragen wie: Warum beißen sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz, wenn sie Heavy Metal hören? Warum produzieren 10 Leute am Laptop einen Hit und nicht mehr einer an einer Gitarre? Oder wie entsteht eigentlich ein Song bei Rapper Capital Bra? Und Dr. Pop muss es wissen. Denn immerhin hat er in den vier Popmusikmetropolen dieser Welt studiert: in Manchester, Liverpool, Paderborn und Detmold. Anschließend promovierte er zu den Themen Terrorismus und Orientalismus in der Popmusik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er stand dabei sechs Jahre unter Polizeischutz. Er dachte zunächst wegen der Sprengkraft seiner Thesen, der Grund war jedoch, dass die Privatwohnung von Angela Merkel Tür an Tür zu seinem Musikinstitut lag.  Dr. Pop erklärt aber nicht nur die Welt, das Leben und die Liebe. Er versteht es auf eine smarte Art und Weise sein Publikum in das Bühnengeschehen aktiv einzubinden. Auch deshalb war die Veranstaltung im März 2023 in der Brandenburger Werft ausverkauft. In einer kalten Novembernacht 2024 wird er es wieder tun, um hier mal mit den Worten von Andrea Berg zu sprechen. Begeben Sie sich also in eine positive Co-Abhängigkeit von Dr. Pop und buchen Sie jetzt schon Ihr musikalisches Weihnachtsgeschenk für 2023, das Sie im November 2024 einlösen. Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Riefenstahl
Samstag, 02. Novemver 2024 | 20:00 - 22:00 Uhr
Andres Veiel untersucht anhand von neuem Material aus den Archiven und dem Nachlass Leni Riefenstahls die komplexe Beziehung der aufgrund ihrer ästhetischen Fähigkeiten gefeierten Filmemacherin und Inszenatorin von Nazi-Propaganda zum Hitler-Regime. Dabei pendelt er zwischen ihrer verklärten Darstellung und belastenden Beweisen für ihr Wissen über die Gräueltaten des Regimes. Riefenstahl selbst hat nach Kriegsende immer abgestritten, mit der menschenfeindlichen Ideologie der Nazis jemals sympathisiert zu haben. Doch nach ihrem Tod 2003 offenbarte ihr Nachlass endlich ein differenzierteres Bild Riefenstahls.
Rochow-Museum Reckahn: Sonderausstellung
Sonntag, 03. Novemver 2024 | 10:00 - 17:00 Uhr
"Die Bilderwelt der Aufklärung. Johann Bernhard Basedow, Daniel Nikolaus Chodowiecki und das Elementarwerk" Im Jahr 1774 veröffentlichte der Dessauer Pädagoge Johann Bernhard Basedow unter dem Titel „Elementarwerk“ eines der bedeutendsten Lehrbücher des Zeitalters der Aufklärung. Zur Veranschaulichung wurde dem „Elementarwerk“ eine Fülle von Kupfertafeln beigefügt. Die meisten dieser Abbildungen schuf der Berliner Künstler Daniel Nikolaus Chodowiecki. 250 Jahre nach der Erstveröffentlichung soll an diese folgenreiche Zusammenarbeit von Autor und Künstler erinnert werden. Im Mittelpunkt der Reckahner Ausstellung stehen drei Themenfelder: Natur, Spiel und Toleranz. Die familienfreundliche Präsentation bietet eine einmalige Zusammenstellung von Originalen wie den Schreibtisch und den Druckstempel zum Siegeln von Basedow, mehrere Ausgaben des „Elementarwerks“, Kupferstiche und Zeichnungen von Chodowiecki, eine Druckpresse und Werkzeug zur Herstellung von Stichen sowie historisches Spielzeug. Schauplatz der Ausstellung ist das Schloss Reckahn, ehemaliger Wohnsitz des Gutsherrenpaars von Rochow, die mit Basedow und Chodowiecki gut befreundet waren. Ein reich bebildertes Begleitbuch und familienfreundliche Vermittlungsangebote ergänzen die Präsentation. Weitere Informationen unter: www.reckahner-museen.byseum.de
Sonderausstellung Eiszeit Safari
Sonntag, 03. Novemver 2024 | 10:00 - 17:00 Uhr
Kommen Sie mit auf eine außergewöhnliche Safari in die letzte Eiszeit Europas. Begegnen Sie Mammuts, Höhlenlöwen und Riesenhirschen! Lernen Sie die faszinierende Pflanzenwelt und das Alltagsleben der damaligen Menschen kennen! Willkommen in der "Eiszeit Safari" – einem beeindruckenden Erlebnis für Groß und Klein. Die Ausstellung "Eiszeit Safari" blickt in das Zeitfenster vor ca. 30 000 bis 15 000 Jahren, als noch Mammutherden und Wollhaarnashörner durch unsere Landschaft streiften, Höhlenlöwen zu den gefährlichsten Raubtieren gehörten und Riesenhirsche mit ihrem Geweih selbst Wölfe beeindruckten. Wie sah es damals hier aus? Welche Tiere besiedelten unsere Gegend und welche Eiszeitspuren gibt es, die sich heute noch finden lassen. Nicht nur die spannende Tier- und Pflanzenwelt, auch das Alltagsleben der damaligen Menschen wartet darauf, entdeckt zu werden. Lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate bringen Sie der eiszeitlichen Fauna und Flora ungewohnt nahe. Kurze Dokumentarfilme geben vertiefend spannende Einblicke in verschiedene Themen zum Leben von Mensch und Tier sowie zu Kultur und Umwelt. Lassen Sie sich zeigen, wie und was man jagte und kochte, wie sich die steinzeitliche Abendunterhaltung gestaltete, wie man sich bettete und kleidete oder welche künstlerischen Zeugnisse von unseren Vorfahren geschaffen wurden. In einem animierten Flug über Mitteleuropa tauchen Sie bildgewaltig in die letzte Kaltzeit ein. Erleben Sie im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg vom 1. Juni 2024 bis zum 23. Februar 2025 die beeindruckende eiszeitliche Geschichte Europas – Fragen, Fakten, Folgen rund um Eiszeit und Klimawandel. Ausstellungs-Highlights: mehr als 60 lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate der damaligen Tier- und Pflanzenwelt. Zu sehen sind unter anderem die „Big Six“ der Eiszeit: Mammut, Höhlenlöwe, Riesenhirsch, Höhlenhyäne, Wollnashorn und Höhlenbär. Medien-Stationen, die den Alltag unserer eiszeitlichen Vorfahren beleuchten: Jagen, Nähen, Kochen, Lager aufschlagen, Feuer machen, Schnitzen von Kunstobjekten, Werkzeugherstellung Mitmach-Stationen Nachbau eines eiszeitlichen Zeltes Film - das eiszeitliche Mitteleuropa aus der Vogelperspektive "Eiszeit-Reiseführer" als Begleitbuch für Erwachsene und "Urzeitabenteuer“ für Kinder zur Ausstellung ein abwechslungsreiches Begleitprogramm
Liebe gibt das Maß vor
Sonntag, 03. Novemver 2024 | 10:00 - 11:00 Uhr
Das Domstift Brandenburg und die Evangelische Domgemeinde nehmen die Jahreslosung "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe" zum Anlass, eine gemeinsame Predigtreihe anzubieten. Sie sind eingeladen, gemeinsam Gottesdienst zu feiern, Gedanken zu diesem für das Zusammenleben und die Frage nach dem Sinn unseres Lebens so wichtigen Thema zu hören und miteinander ins Gespräch zu kommen. Zum letzten Termin der Reihe laden Bischof Dr. Christian Stäblein und Dompfarrerin Susanne Graap in den Dom ein.
Töpfermarkt
Sonntag, 03. Novemver 2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
Der Veranstaltungsort für den Brandenburger Töpfermarkt ist das Heinrich-Heine-Ufer zwischen Jahrtausendbrücke und Bauchschmerzenbrücke.
Verkaufsoffener Sonntag zum Töpfermarkt
Sonntag, 03. Novemver 2024 | 13:00 - 18:00 Uhr
Am zweiten Tag des beliebten Töpfermarktes ziehen nicht nur die Keramikkünstler am Heinrich-Heine-Ufer in die Innenstadt. Am 3. November öffnen auch die vielen Einzelhändler und Dienstleister der City ihre Türen. Beim verkaufsoffenen Sonntag kann die Shoppingtour also genüsslich erweitert werden. Entdecken Sie die Vielfalt der Stadt, ergattern Sie tolle Angebote und genießen die kulinarischen Möglichkeiten der Restaurants und Cafés. Ein lebendiger und farbenprächtiger Novembertag steht bevor – von trüber Herbststimmung ist in Brandenburg an der Havel garantiert nichts zu spüren.
die Ausstellung 'Common Ground'
Sonntag, 03. Novemver 2024 | 13:00 - 18:00 Uhr
Der Titel beschreibt die Notwendigkeit einer gemeinsamen (Wissens)basis, um Verständigung zu erreichen. Nur auf dieser Grundlage sind im menschlichen Miteinander Austausch, erfolgreiche Zusammenarbeit und Weiterentwicklung möglich. Die gemeinsame Basis von Cornelius Perino und Mathias Hornung ist eine langjährige Freundschaft zwischen zwei Künstlerpersönlichkeiten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Trotzdem (oder gerade deshalb?) schätzen sie sich und den gegenseitigen Austausch, die Auseinandersetzung und Konfrontation mit der Ideenwelt des Anderen. Cornelius Perino: Gegen die Erstarrungstendenz unserer Zeit setzt er seine Vision des veränderbaren Kunstwerks. Der Betrachter hat die Möglichkeit, über Sensoren oder manuell mit den Werken zu spielen und sie visuell zu verändern. Mathias Hornung ist künstlerisch ein Grenzgänger. Er schafft komplexe Serien von farbig gefassten Holzreliefs, -skulpturen und Druckgrafiken. Für seine Reliefarbeiten verwendet er meist um die zehn Zentimeter starke Birkensperrholzblöcke, die ihm oft gleichzeitig als Druckstöcke für seine grafischen Arbeiten dienen.

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH